Der Sport mit der Wurfscheibe stammt aus den USA und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Er ist auch unter dem Namen Discdogging bekannt. Dog Frisbee ist ein Teamsport, der vor allem das Team-Work, als auch den Spaß in den Vordergrund stellt. Durch die vielen Möglichkeiten und die sehr freien Regelwerke kann dieser Sport super individuell auf das jeweilige Hund-Mensch-Team angepasst werden und ermöglicht so jedem nach seinen Möglichkeiten diesen Sport auszuüben. Dog-Frisbee ist ein Sport für ambitionierte Individualisten.
Der sportliche Wettkampf im Dog Frisbee wird vor allem in drei Disziplinen ausgetragen: Freestyle, Mini- und Long-Distance.
Freestyle
Beim Freestyle gibt es keinerlei festgelegte Kombinationen oder Abläufe. Hier zeigt der Werfer mit seinem Hund eine durchgängige Dog-Frisbee-Vorführung von 2 Minuten Dauer nach eigener Choreographie. Dabei kombiniert er die verschiedenen Wurf-Techniken und Tricks zu einer individuellen Kür mit harmonischen Überleitungen und einer passenden Musik. Bewertet werden hier durch min. 3 Richter der Hund, der Mensch und das Team, was auch hier eine Besonderheit aufzeigt. Wobei jedes der verschiedenen Reglewerke seine Schwerpunkte etwas anders gesetzt hat.
Mini-Distance
Beim Mini-Distance gibt es Punkte für jeden Wurf, den der Hund in der Luft fängt. Das Ziel ist, innerhalb von 60 bzw. 90 Sekunden (je nach gespieltem Reglement), möglichst viele Punkte zu erreichen. Gespielt wird auf einem markierten Spielfeld mit verschiedenen Wertungs-Zonen.
Long-Distance
Beim Long-Distance gibt es im Gegensatz zur Mini-Distance keine Zeitbeschränkung. Hier ist das Ziel, die Scheibe so weit wie möglich zu werfen. Es zählen jedoch nur die vom Hund gefangenen Scheiben. Gewonnen hat das Team mit dem weitesten gefangenen Wurf aus drei Versuchen.